LeisesHaus.com
  • Home
  • Allgemeines
    • Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.
    • Auto zu laut? Gründe
    • Motorrad laut? Lösungen!
  • DIY Anleitungen
    • DIY: Home-Office
    • DIY: Schallschutzwände (Gabionen)
    • DIY: Waschmaschine leiser machen
    • DYI: Tonstudio selbst bauen
    • DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner
  • Tricks & Tipps
    • 5 Tipps: Leise in der Wohnung trainieren
    • 5 Tricks für eine leise Tür
    • 5 Tricks für ein leises Fenster
    • Fenster-Schallschutz
    • Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren
    • Lärm- und Schallschutz im Garten
    • Tricks zum Schutz vor dem Coronavirus
    • Tricks um leise zu niesen
  • Ehrliche Produkttests
    • Top 5
      • Top 5: Leise Rudergeräte für Zuhause
      • Top 5: Leise Geschirrspüler
      • Top 5: Leise Waschmaschinen
      • Top 5: Leise Laufbänder für Zuhause
    • Top 10
      • TOP 10: Schallisolierenden Materialien
      • TOP 10: Geräte zum Einschlafen
    • Ausführliche Tests
      • Test: Fitbit Sense
      • Test: MOTS Türschließer
    • Diverses
      • Die leisesten Sportgeräte für Zuhause
      • Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm
Einfache Tricks gegen Lärm am Fußboden.
April 25, 2020

Trittschalldämmung: Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm

Clemens deutsch, Laermschutz Speziell, Produktempfehlung kein Lärm mehr am Boden, leise Fußbodenbeläge, Tipps zur Trittschalldämmung, Trittschalldämmung DIY, Trittschalldämmung in der Wohnung

Beitrag teilen


Die besten Fußbodenbelege gegen Lärm Trittschalldämmung leicht gemacht

Leiser Fußboden

Mit diesen Fußbodenbelägen kann Lärm reduziert werden

Übersicht des Artikels

  • Leiser Fußboden
    • Mit diesen Fußbodenbelägen kann Lärm reduziert werden
  • Kurz und knapp zusammengefasst
  • Wieso benötigst du Trittschalldämmung?
  • 3 leise Fußbodenbeläge
    • Lösungen für die ideale Trittschalldämmung
    • Was bewirken andere Fußbodenbeläge?
    • Effektiver Schallschutz durch Schallabsorption
  • Drei effektive Methoden zur Trittschalldämmung
    • 1. Teppich und Auslegeware
      • Checkliste für deinen Teppichkauf
      • Zusätzlicher Wärmeschutz
    • 2. Dämmunterlagen
    • 3. schwimmender Estrich
  • Fazit

Gerade in Mietwohnungen oder Häusern mit mehreren Etagen wird die sogenannte Trittschalldämmung für immer mehr Menschen ein Thema. Bestimmte Bodenbeläge erzeugen dabei mehr Lärm als andere. Als Faustregel gilt dabei: Je härter der Boden, umso mehr Lärm kann potenziell weitergeleitet werden. Zu den größten Lärmverursachern gehören dabei:

  • Holzdielenboden
  • Parkettboden
  • Laminat
  • Linoleum

Auf der anderen Seite gibt es aber Fußbodenbeläge, welche die Geräuschübertragung deutlich minimieren können. In Neubauten gilt die DIN 4109 als Vorschrift für die besondere Deckenkonstruktion, welche die Lärmentwicklung bereits eindämmt. Was aber, wenn dies nicht genügt, oder das Haus bei Baubeginn diese Norm noch nicht erfüllen musste? Um nachzubessern eignen sich nicht sehr viele aber dafür besonders effektive Lösungen:

  • Teppichboden
  • Dämmunterlagen (zusätzlich unter dem Laminat oder dem Teppich)
  • schwimmender Estrich (für Neubauten interessant)

Die relativ geringe Anzahl an Verbesserungsmöglichkeiten hat den Vorteil, dass du dich auf diese Optionen konzentrieren kannst und keine Zeit mit zeitintensiven verschwenden musst. Im folgenden Absatz gehen wir auf die verschiedenen Optionen genauer ein.

Übrigens findest du hier die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.

Einfache Tricks gegen Lärm am Fußboden.

Kurz und knapp zusammengefasst

Die besten Einzelteppiche für den Einsatz in einem bestimmten Bereich. Sie kommen oft unter Tischen im Wohnbereich, im Schlafzimmer oder im Flur zum Einsatz.

Einzelteppich Empfehlungen

Teppiche in Meterware sind ideal zum Auslegen im gesamten Raum. Die optimale Trittschalldämmung.

Meterware Empfehlungen

Besondere Brückenteppiche sind oft schmaler als Einzelteppiche und kommen häufig vor Sofas oder Betten zum Einsatz.

Brückenteppich Empfehlungen

Wieso benötigst du Trittschalldämmung?

Der häufigste Grund für den Einsatz einer Trittschalldämmung ist die Lärmbelästigung, die von einem selbst ausgeht. Dies können spielende Haustiere, trampelnde Kinder oder die eigene Unachtsamkeit sein. Mit jedem Schritt überträgt sich der Schall durch die Schwungmasse des eigenen Körpers über den Fuß auf den Boden. Wenn der Boden nun noch aus alten Holzdielen besteht, dann entwickeln diese mit jedem Schritt weiteren Lärm. Das bedeutet der Bewohner, der unter dem Fußboden wohnt, wird jeden Schritt mitbekommen. Dies kann besonders störend sein, wenn dieser Nachts jeden Schritt hört und das Schlafzimmer sich direkt unter dem Flur befindet. In diesem Fall wird von dem sogenannten Trittschall gesprochen Aber auch auf derselben Etage breitet sich der Lärm über alten Holzboden aus. Neben dem Knarren des Holzes breitet sich der Lärm jedes Schrittes auch in der eigenen Wohnung aus – der sogenannte Raumschall. 

Im Prinzip geht es also um gegenseitige Rücksicht in der eigenen Wohnung als auch gegenüber den Mitbewohnern. Dafür gibt es einen einfachen Weg, um die Geräuschentwicklung in Grenzen zuhalten: die Trittschall- und Raumschalldämmung durch passende Fußbodenbelege.

3 leise Fußbodenbeläge

Lösungen für die ideale Trittschalldämmung

Was bewirken andere Fußbodenbeläge?

Zu aller erst solltest du dir anschauen, was du aktuell für einen Boden in deiner Wohnung oder deinem Haus hast. Wenn du aktuell ein neues Haus bauen möchtest, dann ist eventuell schwebender Estrich für dich ein interessanter Punkt. Für alle die in einer Wohnung wohnen oder ein Neubau nicht infrage kommt, sollten sich dennoch vorher Gedanken machen wie der aktuelle Boden beschaffen ist. Wenn du beispielsweise einen Dielen- oder Paketboden in deiner Wohnung hast, wirst du mit hoher Sicherheit Probleme mit der Lärmentwicklung deines Bodens haben. Aber auch Besitzer von Linoleumböden sind betroffen. Durch den unmittelbaren Kontakt zum harten Boden überträgt sich der Schall ungehindert an die Bausubstanz und dieser breitet sich zum einen in der eigenen Wohnung aus, aber besonders betroffen sind die Räume darunter. 

Durch den Einsatz eines Fußbodenbelages wie eines Teppich, lässt sich dieser direkte Kontakt verhindern und “abfedern”. Die bloße Einwirkung von Kraft auf den Boden ist gedämmt. Je dicker und weicher der Fußbodenbelag, umso besser. Diese Grafik veranschaulicht die physikalischen Gegebenheiten vereinfacht:

So funktioniert Trittschalldämmung

Effektiver Schallschutz durch Schallabsorption

Durch den Einsatz eines weichen Fußbodenbelages wie eines Teppichs lässt sich die Schallausbreitung stark einschränken. Durch den weichen Stoff kann sich der Schall beim Gehen oder beim Herunterfallen eines Gegenstandes schlechter ausbreiten. Du kennst sicher das Klacken, das entsteht, wenn Menschen mit hohen Absätzen oder Anzugschuhen auf hartem Untergrund gehen. Wenn diese Personen auf Teppichboden gehen, dann würde es kaum ein Geräusch geben, so stark ist der Unterschied. Die Unebenheiten reduzieren den Schall von durchschnittlich 75 Dezibel auf ein Minimum von bis zu 30 Dezibel. Je weicher der Stoff, desto geringer die Ausbreitung des Schalls und damit des Lärms.

Der Vorteil vom Teppichboden liegt auf der Hand: Schallabsorption nach Außen als auch Innen. Denn der Teppich verhindert neben der Ausbreitung von Trittschall in die angrenzenden Räume auch die Ausbreitung des Raumschalls bspw. durch Musik oder Straßenlärm.

Drei effektive Methoden zur Trittschalldämmung

Nun möchten wir dir die 3 besten Methoden zur Trittschalldämmung vorstellen. Erste beide sind leichter umzusetzen als letzterer. Tipp 1 ist am effektivsten und leichtesten umzusetzen:

1. Teppich und Auslegeware

Teppich oder Auslegeware absorbiert den Schall so gut wie kaum ein anderer Stoff. Er ist der am häufigst eingesetzte Bodenbelag, wenn es um die Minimierung von der Geräuschentwicklung geht. Gehen im wahrsten Sinne des Wortes, denn durch seine weiche Oberflächenstruktur wird der Gangschall auf ein effektives Minimum reduziert. Du musst dich lediglich für die passende Variante entscheiden, die Auswahl ist groß. Ob Läufer, Einzelteppiche, Brücken, Teppichfliesen oder klassische Meterware – du hast die Wahl. 

Keine Angst, du musst nicht auf besonders schalldämmende Teppiche achten, sondern kannst dir ziemlich sicher sein, dass alle Teppiche eine schalldämmende und damit Geräusch-minimierende Wirkung haben. Achte nur, dass auch die Rückseite des Teppichs im Idealfall ebenso mit einem entsprechenden Stoff ausgestattet ist. Damit wird die Dämmung verstärkt. Dennoch möchten wir dir hier eine Checkliste zusammenstellen mit Dingen, auf die du achten solltest:

Checkliste für deinen Teppichkauf

✓ Naturstoffe (Filz, Fließ, Baumwolle) wirken stärker als Synthetik-Stoffe

✓ dickere Teppiche, wie Hochflorteppiche dämmen stärker

✓ umso dichter und höher das Flor (Teppichfasern) umso stärker die Dämmung

✓ Akustikfilz auf der Rückseite des Teppichs verstärkt den Dämmeffekt um bis zu 40 Dezibel

✓ Egal welche Art von Teppich, entscheide dich danach, welches dir am besten gefällt und für deinen Fall passt. Wenn nur ein Einzelteppich in bestimmten Maßen einen bestimmten Bereich schützen soll, dann ist das vollkommen in Ordnung. Wenn es Meterware ist und den ganzen Raum schützen soll, erzielst du das optimale Ergebnis

Die schnellste Lieferung und eine riesige Auswahl gibt es bei Amazon. Wir haben die besten Suchergebnisse für dich vorgefiltert und bieten unsere Empfehlungen hier an:

Die besten Einzelteppiche für den Einsatz in einem bestimmten Bereich. Sie kommen oft unter Tischen im Wohnbereich, im Schlafzimmer oder im Flur zum Einsatz.

Einzelteppich Empfehlungen

Teppiche in Meterware sind ideal zum Auslegen im gesamten Raum. Die optimale Trittschalldämmung.

Meterware Empfehlungen

Besondere Brückenteppiche sind oft schmaler als Einzelteppiche und kommen häufig vor Sofas oder Betten zum Einsatz.

Brückenteppich Empfehlungen

Zusätzlicher Wärmeschutz

Teppiche haben zusätzlich eine wärmedämmende Eigenschaft und halten einen Raum so deutlich länger warm bzw. lassen auch weniger Wärme von unten aufsteigen. Neben dem Lärmschutz also ein zweiter positiver Aspekt.

2. Dämmunterlagen

Bei der Auswahl eines harten Fußbodenbelags wie Linoleum, Paket oder Laminat empfiehlt es sich Dämmunterlagen zu verwenden. Durch solche Unterlagen wird die Elastizität des Fußbodenbelags erhöht und vermindert so den Tritt- als auch Raumschall. Durch die schwimmende Verlegung (kein Kontakt zum darunterliegenden Estrich) ist der Effekt besonders stark.

Die speziellen Dämmunterlagen können auch nachträglich unter den bestehenden Fußbodenbelag angebracht werden. Dazu muss dieser komplett angehoben werden und darunter werden dann die Dämmunterlagen, die es meist in Meterware als auch in Platten gibt. Wir empfehlen die folgenden Varianten:

 

Trittschalldämmung Fliesen (geeignete Größe auswählen)

 

Trittschalldämmung auf Rolle (geeignete Größe auswählen)

3. schwimmender Estrich

Dieses Upgrade erfordert einiges an Aufwand, da der bestehende Bodenbelag entfernt werden muss, der aktuelle Estrich aufgerissen und neu verlegt werden muss. Diese Option kommt für die meisten vor allem bei einem Neubau oder einer Komplettsanierung infrage. Wenn dies der Fall ist, achte darauf, dass dein Estrich schwimmend verlegt wird. Schwimmend bedeutet in diesem Fall, dass der Estrich selbst keinen Kontakt zu vertikalen Bauteilen haben sollte. Vertikale Bauteile sind in diesem Fall Wände. Auf den Estrich sollten dann die beiden oben erwähnten Produkte zum Einsatz kommen. Im besten Fall also Dämmunterlagen und Teppiche in Kombination. Alternativ auch Dämmunterlagen mit einem harten Baustoff wie Paket oder Laminat.

Tricks für ein leises Training zu Hause.

Die leisesten Sportgeräte für Zuhause – super effektiv

Test des Molton Matratzenschutzes

Wasserdichter Molton-Matratzenschoner im Test

Ausführlicher Erfahrungsbericht der Fitbit Sense

Fitbit Sense – Der ehrlichste Test und Erfahrungsbericht

Tricks um gut einschlafen zu können.

Die 10 besten Geräte zum Einschlafen (ruhiger Schlaf garantiert)

Mach dein Fenster Lärmsicher

Fenster-Schallschutz (Das funktioniert wirklich)

Tricks für ein effektives Home Office ohne Störquellen.

DYI: Home-Office – 10 Schritte für dein effektives Büro Zuhause

Fazit

Für eine effektive Tritt- und Raumschalldämmung sollten alle drei der oben genannten Schritte durchgeführt werden. In den meisten Fällen kommt nur die Ergänzung durch einen Teppich oder der Einsatz von Dämmunterlagen in Betracht. Diese beiden Methoden zur Vermeidung von Tritt- und Raumschall sind bezahlbar und im Aufwand relativ gering. Für alle die, die ohnehin Sanieren wollen oder ein neues Haus bauen, sollten den schwimmenden Estrich im Hinterkopf behalten. Gutes gelingen bei der Auswahl des neuen Trittschall-sicheren Fußbodenbelags.

Leiser Geschirrspüler - ein aktueller Test und Vergleich

Leise Geschirrspüler – aktuelle Topmodelle im Vergleich

Dein Auto macht Lärm? Das können die Gründe sein.

Auto zu laut? Mögliche Gründe und Konsequenzen für die Umwelt

Die Gründe für den Lärm von Motorrädern

Warum sind Motorräder laut und was kann man dagegen tun?

Die besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Die 5 besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Schallschutzwand selbst aufbauen

DIY: Schallschutzwände (Gabionen) im Garten selbst aufbauen

Trenne deinen Arbeitsbereich mit einem Vorhang ab, den du selbst gebaut hast.

DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner – So einfach gehts

Tricks für ein leises Training zu Hause.

Die leisesten Sportgeräte für Zuhause – super effektiv

Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren

Kaufe lieber ein leises Laufband für deine Mietwohnung

Die leisesten Laufbänder für Zuhause

Test des Molton Matratzenschutzes

Wasserdichter Molton-Matratzenschoner im Test

1 2 3

Beitrag teilen
Die 10 besten schallisolierenden Materialien (hocheffizient) Die 10 besten Geräte zum Einschlafen (ruhiger Schlaf garantiert)

Related Posts

Leiser Geschirrspüler - ein aktueller Test und Vergleich

deutsch, Produktempfehlung

Leise Geschirrspüler – aktuelle Topmodelle im Vergleich

Dein Auto macht Lärm? Das können die Gründe sein.

deutsch, Laermschutz Allgemein

Auto zu laut? Mögliche Gründe und Konsequenzen für die Umwelt

Die Gründe für den Lärm von Motorrädern

deutsch, Laermschutz Allgemein

Warum sind Motorräder laut und was kann man dagegen tun?

LeisesHaus.com

Alle Amazon Links sind Affiliate Links, für die leiseshaus.com beim Kauf eine kleine Provision bekommt. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer. Du unterstützt damit aber leiseshaus.com und wir können weitere spannende Artikel posten.

Danke für deine Unterstützung.

  • Datenschutz & Impressum
  • Über den Autor
© LeisesHaus.com 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes