LeisesHaus.com
  • Home
  • Allgemeines
    • Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.
    • Die lautesten Dinge im Garten
    • Auto zu laut? Gründe
    • Motorrad laut? Lösungen!
  • DIY Anleitungen
    • DIY: Home-Office
    • DIY: Schallschutzwände (Gabionen)
    • DIY: Waschmaschine leiser machen
    • DYI: Tonstudio selbst bauen
    • DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner
    • DIY: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen
  • Tricks & Tipps
    • 5 Tipps: Leise in der Wohnung trainieren
    • 5 Tricks für eine leise Tür
    • 5 Tricks für ein leises Fenster
    • Fenster-Schallschutz
    • Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren
    • Lärm- und Schallschutz im Garten
    • Tricks zum Schutz vor dem Coronavirus
    • Tricks um leise zu niesen
  • Ehrliche Produkttests
    • Sport
      • Top 5: Leise Rudergeräte für Zuhause
      • Top 5: Leise Laufbänder für Zuhause
      • Die leisesten Sportgeräte für Zuhause
    • Haushalt
      • Leise Kaffeevollautomaten
      • Top 5: Leise Waschmaschinen
      • Top 5: Leise Geschirrspüler
      • TOP 10: Schallisolierenden Materialien
      • Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm
      • TOP 10: Geräte zum Einschlafen
    • Ausführliche Tests
      • TEST: Körperanalysewaagen im Vergleich
      • Test: Fitbit Sense
      • Test: MOTS Türschließer
      • Test: Grill mit Aktivbelüftung von Lidl
      • Test: Schlüsselfinder als AirTag Alternative
Tipps und Tricks gegen eine laute Waschmaschine - für eine leise Waschmaschine
Mai 16, 2019

Waschmaschine zu laut? – Tipps zur Geräuschminderung

Clemens deutsch, Laermschutz Speziell geräuschminderung waschmaschine, Tricks gegen laute Waschmaschine, Waschmaschine zu laut

Beitrag teilen


Leise Waschmaschine so minderst du Lärm und Vibrationen

Waschmaschinen sind laut Deine Waschmaschine ist zu laut? So minderst du Geräusche effektiv.

Der größte Lärmverursacher zu Hause ist bei den meisten wahrscheinlich die Waschmaschine. Ein Schleudergang mit 1400 Umdrehungen ist nicht ohne und produziert eine Menge Lärm. Gerade für Untemieter oft eine Qual. So einfach kann es sein:

Die einfachste Methode um Lärm bei Waschmaschinen vorzubeugen sind sogenannte Antivibrationsmatten und Schwingungsdämpfer. So werden die lärmenden Vibrationen beim Schleudergang eingedämmt und die Waschmaschine wird gefühlt deutlich leiser sein. Das Clou dabei ist, dass der Einsatz eines Schwingungsdämpfers auch diverse Sicherheitsaspkete mit sich bringt. Im folgenden Artikel schauen wir uns dieses Thema im Detail an.

Schau dir auch meinen anderen Beitrag an über die aktuellen Waschmaschinen Modelle auf dem Markt, mit der geringsten Geräuschentwicklung

Übersicht des Artikels

  • Waschmaschinen sind laut Deine Waschmaschine ist zu laut? So minderst du Geräusche effektiv.
  • Die Gründe Wieso sind Waschmaschinen laut?
  • So gehts! 8 Schritte zum Erfolg
    • Waschmaschine “vom Netz” nehmen
    • Schläuche entfernen
    • Frontcover entfernen
    • Vermessung der Stellen
    • Schallschützende Matten installieren
    • Frontcover wieder installieren
    • Antivibrationsmatte
    • OPTIONAL: Seitliche und rückwärtige Schalldämung
  • Zusätzliche Tipps Allgemeine Tipps aus eigener Erfahrung
    • Wasche niemals nachts
    • Wasche niemals an Sonn- und Feiertagen
    • Wasche mit geringer Umdrehungszahl
    • Wasche kürzer
    • Wasche weniger
  • Aktuelle Top Waschmaschinen mit geringster Geräuschentwicklung
        • Waschmaschine
        • Geräuschentwicklung
        • Link zum Shop
Tipps und Tricks gegen eine laute Waschmaschine - für eine leise Waschmaschine

Die Gründe Wieso sind Waschmaschinen laut?

Tipps und Tricks gegen eine laute Waschmaschine - für eine leise Waschmaschine

Um zu verstehen, warum Waschmaschinen überhaupt laut sind, hilft es sich im Voraus generell erst einmal über Lärm schlau zu machen. Dazu hilft dir mit Sicherheit mein allgemeiner Artikel über Lärmschutz in den eigenen 4 Wänden. Dort werden allgemeine Informationen über die Entstehung von Lärm durch Schallwellen kurz und knapp erläutert und direkt Handlungsempfehlungen geben, wie du dein Zuhause von Lärm befreien beziehungsweise zumindest den Lärmpegel um einiges senken kannst.

Im speziellen Fall der Waschmaschine entsteht der Lärm besonders im Schleudergang durch die Übertragung der Vibrationen der Wäschetrommel. Jede Waschmaschine besitzt sogenannte Schwingfedern, welche eine optimale Schwingung der Waschtrommel bei den für einen Waschgang üblichen Bewegungen gewährleisten soll. Diese kommen die vielleicht bekannt vor und sind dir schon einmal aufgefallen. Sie werden zum Beispiel bei der Lieferung gesichert, damit die Trommel starr bleibt und es zu keiner Beschädigung kommt. Auch kannst du feststellen, dass diese Federn in deiner Waschmaschine existieren, wenn du in die Waschtrommel fasst und versuchst, diese leicht zu bewegen. Zusätzlich besitzen Waschmaschinen in der Regel noch Stoßdämpfer um den Geräuschpegel einzuschränken.

Wie laut oder leise eine Waschmaschine ist von Hersteller und von Modell zu Modell unterschiedlich. Moderne Waschmaschinen sind in der Regel leiser, allerdings erzeugt selbst die moderneste Waschmaschine bei vollem Schleudergang immer noch relativ viel Lärm. Der Grund dafür ist oft der Kontakt zum Untergrund. Dieser nimmt die verbleibenden Schwingungen, die die Schwungfeder und der Stoßdämpfer nicht vermeiden konnten auf. Durch diese Vibrationen entsteht Lärm auf verschiedeneste Art und Weise. Bei den einen klappern die Tassen im Schrank und bei den anderen sind es die Wände die vibrieren.

Die gute Nachricht ist: Wir können etwas dagegen tun!

Wenn du ohnehin auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine bist, haben wir hier ein Vergleichsvideo der leisesten Waschmaschinen für dich gedreht:

So gehts! 8 Schritte zum Erfolg

Die folgenden Schritten, werden dir Helfen deine Waschmaschine so schnell es geht von nervenden Geräuschen zu befreien. Außerdem habe ich dir eine Einkaufsliste zusammengestellt. Du kannst die meisten Artikel einfach online bestellen.

  1. Waschmaschine “vom Netz” nehmen

    Damit ist in erster Linie das Trennen der Stromverbindungen gemeint. Um auf Nummer sicherzugehen, schalte auch die Sicherung aus. Du findest den Sicherungskasten meist im Flur. Die einzelnen Sicherungen sind in der Regel auch separat ausgewiesen.

  2. Schläuche entfernen

    Damit wir die Waschmaschine bewegen und bearbeiten können, solltest du alle Schläuche vorher abziehen. Dazu gehört der Wasserzufluss als auch der Abwasserschlauch. Nimm dir einen Eimer zu Hilfe um dort das restliche Wasser, welches sich meist im Schlauch befindet aufzufangen. Auch einige Handtücher können vorbeugend gegen eine größere Wasserpfütze wirken.

  3. Frontcover entfernen

    Als Nächstes sollte das Frontcover der Waschmaschine entfernt werden. Das hört sich komplizierter an, als es ist. Ihr startet idealerweise am Dichtungsring, welches hinter dem Bullauge liegt. Unter der Gummdichtung liegt eine Feder, die ihr fühlen könnt. In meinem Fall am unteren Ende. Hier musst du einfach mit einem Schraubenzieher die Feder nach vorn (zu euch) drücken. WICHTIG: Bitte pass auf, dass dir die Feder nicht ins Gesicht springt. Halte sicherheitshalber deinen freien Arm davor. 

    Bei Topladern könnt ihr in den meisten Fällen die Front an anderer Stelle entfernen. Dazu müsst in der Regel nicht irgendwelche Gummis entfernt werden. 
    Wenn das getan ist, könnt ihr das Frontcover durch das Lösen weniger Schrauben bewerkstelligen. Meist befinden sich unter dem Spülmittelbehälter ein oder zwei Schrauben und außerdem am unteren Rand des Froncovers. Meist dort wo auch der Flusenfilter ist. 
    Ein sehr hilfreiches Video hat der Youtuber M1Molter – Der Heimwerker gepostet:

     

  4. Vermessung der Stellen

    Nun müssen die Stellen ausgemessen werden an denen du potenziell lärmdämmende Schutzmaterialien anbringen könntest. Solche Matten können wir bspw. hinter das Frontcover installieren:
    Schalldämmung durch Matte

  5. Schallschützende Matten installieren

    Die Matten müssen nun zurechtgeschnitten werden und, können dann hinter dem Frontcover installiert werden. Die oben verlinkten Matten haben direkt einen Klebefilm und ihr erspart euch eine lästige Montage.
  6. Frontcover wieder installieren

    In diesem Schritt einfach wieder das Frontcover an die Waschmaschine bringen. Dabei darauf achten, dass die Feder an der Gummidichtung richtig sitzt. Dabei gehe sehr vorsichtig vor, um die Dichtung nicht zu beschädigen. Du bist so weit gekommen und du willst sicher keinen Wasserschaden.
  7. Antivibrationsmatte

    Zusätzlich zu der Isolation direkt an der Waschmaschine gibt es einen sehr simplem Trick, um den Lärm der Waschmaschine einzuschränken. Dafür benötigt ihr einfach nur eine Antivibrationsmatte, die meist aus Gummi besteht. Das kann beispielsweise diese sein: Antivibrationsmatte 60cmx60cm. 60 Zentimeter reichen für die meisten Waschmaschinen aus. Andernfalls könnt ihr auch eine größere Variante wählen, falls du bspw. 2 Waschmaschinen nebeneinander aufgestellt hast.
    Das Gute an diesen Matten ist die einfache Installation und der geringe Preis. 
  8. OPTIONAL: Seitliche und rückwärtige Schalldämung

    Zusätzlich kannst du auch noch an den Seiten und hinter der Waschmaschine entsprechende lärmisolierende Materialien anbauen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn ihr eine Waschmaschine habt, die bspw. in der Küche als Unterbau montiert ist, oder rechts, links sowie rückwärtig eine Wand ist. So mindert ihr die Vibrationen, die durch die anderen Materialien weitergetragen werden. Auch hier bietet sich wieder eine selbstklebende Lösung an, um den Aufwand so gering wie nur möglich zu halten. Ich habe selbst diese genutzt: Schaumstoff Schalldämmung. 

Mit diesen 8 Schritten solltest du ein ganzes Stück weiter sein, wenn es um die Verbesserung des Lärmpegels deiner Waschmaschine geht. Hier noch einmal eine Zusammenfassung der eingesetzten Materialen inklusive des derzeitigen Preises (kann varieren):

  •  

Schallmatten an der Front

Vorteile

  • einfache Montage dank selbstklebender Rückseite
  • wird direkt an der Front wo der Lärm direkt in Richtung des Raumes entweichen würde

Nachteile

  • Front der Waschmaschine muss entfernt werden
  • erfordert etwas Arbeit

Antivibrationsmatte

Vorteile

  • sehr leichte Installation
  • günstiger Preis
  • vermindert direkt Vibrationen am stärksten Lärmleiter – dem Boden
  • Waschmaschine muss nur einmal angehoben bzw. verschoben werden

Nachteile

  • keine!

 

Schaustoff zur Schalldämmung


Vorteile

  • Einfache Montage
  • großer Effekt durch wenig Aufwand

Nachteile

  • sieht meist nur für Waschmaschinen gut aus, die als Unterbauten funktionieren

 

Einkaufen
Einkaufen
Einkaufen

Zusätzliche Tipps Allgemeine Tipps aus eigener Erfahrung

Zu den oben genannten Punkten habe ich noch ein paar kleine Anmerkungen, die neben den baulichen Veränderungen außerdem Wunder bewirken können. Dazu musst du nur folgende einfache Grundregeln befolgen:

Wasche niemals nachts

Gönne dir selbst die Ruhe und gönne sie auch deinen Mitbewohnern. Nicht nur du wirst schlechter schlafen, sondern auch alle anderen Mitmenschen im Haushalt oder die unter und über dir wohnen. Generell gilt von 8 bis 8 kannst du bedenkenlos waschen.

Wasche niemals an Sonn- und Feiertagen

Auch hier gilt oben genanntes: Gönne dir einfach selbst die Ruhe an Feiertagen. Sicher hast du bereits einen sehr anstrengenden Job und jeder Tag, den du dir freinehmen kannst, verschwende nicht damit mit dem Lärm zu leben. Wenn die Wäsche einen Tag wartet, wird das wahrscheinlich niemanden schaden.

Wasche mit geringer Umdrehungszahl

Es müssen nicht zwingend 1000 oder sogar 1400 Umdrehungen die Minute seien. Mehr Umdrehungen bedeuten auch mehr Lärm. Die hohen Umdrehungszahlen sind für das indirekte Trocknen der Wäsche gedacht bzw. sollen die das spätere Trocknen beschleunigen, da mehr Wasser aus der Wäsche gedrückt wird. Wenn du einen guten Platz zum Trocknen deiner Wäsche hast wie bspw. einen Trockenraum oder den heimischen Balkon oder Garten, dann werden dir 800 Umdrehungen die Minute auch genügen. Außerdem können zu hohe Umdrehungszahlen den Fasern in der Wäsche schaden. Schone deine Ohren und deine Wäsche und lege einen niedrigeren Gang ein und spare nebenbei noch Strom durch eine geringe Umdrehungszahl.

Wasche kürzer

Viele Waschmaschinen haben ein Kurzprogramm, welches in den meisten Fällen für die alltägliche Verschmutzung ausreicht. Oft sind es nur Schweißablagerungen, die unsere Wäsche verschmutzen und keine üblen Flecken. Ein Kurzprogramm mit einer Waschzeit um die 60 Minuten reicht in den meisten Fällen, um die Wäsche sauber zu bekommen. Weniger Waschzeit bedeutet automatisch weniger Zeit für Lärm und spart nebenbei noch eine Menge Strom.

Wasche weniger

Ein Tipp, der sich zuerst recht blöd anhört. Bei genauerer Überlegung aber viel ausmacht. Ich möchte damit nicht empfehlen die Waschmaschine bis zum Anschlag vollzuladen oder gar nicht mehr zu waschen. Ich möchte nur ein Bewusstsein dafür schaffen, dass man das Waschen gut planen kann. Ich trenne meine Wäsche bspw. in hell und dunkel. Jedes Mal, wenn eine der Wäschekörbe voll ist, dann wasche ich erst. Ein Waschkorb füllt genau die Waschmaschine so sehr, dass ich noch eine Hand oben auf die Wäsche legen kann, wenn sie in der Wäschetrommel liegt. So wird die Wäsche noch sauber und gleichzeitig laste ich die Waschmaschine optimal aus. Dadurch wasche ich seltener und spare Lärmzeiten, Strom, Wasser und Waschmittel.

Du hast auch noch Tipps? Dann teile diese gerne mit uns unten in den Kommentaren. Frohes und leises Waschen!

Aktuelle Top Waschmaschinen mit geringster Geräuschentwicklung

Falls du keine Lust auf lange Umbauten hast, dann kannst du dich auch einfach für eine neue Waschmaschine mit geringer Geräuschentwicklung entscheiden. Die Vibrationen wurden optimiert und hier klappert nichts mehr. Das sind meine Empfehlungen:

Waschmaschine

1. Bosch WAW28570 Serie 8

2. Haier HW80-BP14636

3. Beko WYA 81643 LE

4. Siemens iQ300 WM14N140

5. Samsung WW70J5435FX/EG

Geräuschentwicklung

47db Waschen
71db Schleudern

56db Waschen
72db Schleudern

49db Waschen
73db Schleudern

53db Waschen
74db Schleudern

51db Waschen
74db Schleudern

Link zum Shop
Angebot aufrufen
Angebot aufrufen
Angebot aufrufen
Angebot aufrufen
Angebot aufrufen
Tipps und Tricks um dein Musikstudio selbst zu bauen.

DYI – Tonstudio selbst bauen

Beitrag teilen

Beitrag teilenStudio selbst bauenEs ist einfacher und günstiger als du denkst! Eigenes Studio bauen?So schaffst du es ganz leicht. Ich wurde oft gefragt, ob und wie es denn möglich sei, sich ein eigenes Tonstudio zu Hause einzurichten. Zu aller erst die gute Nachricht: Es ist mit wenigen Mitteln möglich sich ein professionelles Tonstudio in der […]


Beitrag teilen
Körperfettwaagen im Test

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Beitrag teilen

Beitrag teilen TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im VergleichDie besten Personenwaagen für 2022 im Rankimg Die besten Körperfettwaagen im Test Übersicht des Artikels Die besten Körperfettwaagen im TestDie TestkriterienDie Funktionsweise von KörperanalysewaagenDie Testergebnisse und RankingPlatz 4: Omron BF511FunktionsumfangMesskonstanzBedienbarkeit der AppPreisLieferumfangAnzeigeEinrichtungPlatz 3: Withings Body+FunktionsumfangMesskonstanzBedienbarkeit der AppPreisLieferumfangAnzeigeBesonderheitenPlatz 2: eufy smartscale C1 (by Anker)FunktionsumfangMesskonstanzBedienbarkeit der AppPreisLieferumfangAnzeigePlatz 1: RENPHO KörperanalysewaageFunktionsumfangMesskonstanzBedienbarkeit […]


Beitrag teilen
Trenne deinen Arbeitsbereich mit einem Vorhang ab, den du selbst gebaut hast.

DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner – So einfach gehts

Beitrag teilen

Beitrag teilen DIY: Molton Schallschutzvorhang als RaumtrennerSo einfach montierst du deinen eigenen Schutz vor Lärm und Licht Raumtrenner schützt vor Licht und Lärm Übersicht des Artikels Raumtrenner schützt vor Licht und LärmSchritt-für-Schritt-AnleitungSchritt 1: Maße nehmenSchritt 2: Materialien kaufenMolton oder SchallschutzvorhangVorhangschienen oder GardinenstangeGardinenbandGardinenröllchenDübel und SchraubenSchritt 3: Molton schneiden und umnähenSchritt 4: Gardinenband annähenSchritt 5: Gardinenröllchen einfädelnSchritt […]


Beitrag teilen
Schallschutzwand selbst aufbauen

DIY: Schallschutzwände (Gabionen) im Garten selbst aufbauen

Beitrag teilen

Beitrag teilen Beitrag teilen


Beitrag teilen
Maßnahmen gegen Lärm zuknallende Fenster

Fenster knallt zu – 5 Tricks und Gadgets um das zu verhindern

Beitrag teilen

Beitrag teilen Fenster knallt zu5 Tipps und Gadgets wie das Fenster leise schließt Fenster leise schließen5 Tipps und Gadgets Jeder kennt die Situation in der jemand oder sogar manchmal du selbst ein Fesnter ungewollt (oder gewollt) zuschlägt und es verdammt laut werden kann. Nicht nur die Lautstärke kann dabei ein Störfaktor sein, sondern auch der […]


Beitrag teilen
Dein Auto macht Lärm? Das können die Gründe sein.

Auto zu laut? Mögliche Gründe und Konsequenzen für die Umwelt

Beitrag teilen

Beitrag teilen Dein Auto ist zu laut? Das sind die GründeDie Gründe und die Folgen für die Umwelt Die vom Motor kommenden Geräusche können die Fahrzeugbesitzer manchmal demoralisieren und gleichsam für eine Belästigung unserer Umwelt sorgen. Denn eins steht fest: Laute Autos betreffen nicht nur seinen Besitzer, sondern beeinflussen im Grunde die gesamte Umwelt – […]


Beitrag teilen
Test Holzkohlengrill mit Aktivbelüftung

Test: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Netto, Aldi und Co.

Beitrag teilen

Beitrag teilen Test: Holzkohlgrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Aldi, Netto und Co. Erfahrungen zum Lotusgrill Nachbau Wie gut ist der Nachbau des Lotusgrills wirklich? Übersicht des Artikels Wie gut ist der Nachbau des Lotusgrills wirklich?Lotusgrill vs. Florabest GrillEigenschaftenAktivbelüftungGeschlossener GrillkohlebehälterDoppelwandPortabilitätGrillrost und InnenschalePraxistestLieferumfangAufbau & InbetriebnahmeGrillenErfahrungen und BewertungÄhnlichkeit LotusGrillGrilldauerGrillergebnisHandhabungReinigungFazit Viele Discounter bieten gerade zum Beginn der Grillsaison verschiedenste […]


Beitrag teilen
Leise niesen funktioniert ganz einfach - die besten Tipps und Tricks.

Tricks um leise zu niesen

Beitrag teilen

Beitrag teilen Tricks um leise zu niesenMit diesen Tipps wirst du immer unauffällig niesen Wie kannst du leise niesen?Einfache Tipps und Tricks Jeder kennt das Problem und es kommt meistens in den unpassendsten Augenblicken. Gerade lauscht man dem Vortrag eines Mitschülers oder Kollegen und dann überkommt einem das Kribbeln in der Nase, dicht gefolgt von […]


Beitrag teilen
Tricks für ein leises Training zu Hause.

Die leisesten Sportgeräte für Zuhause – super effektiv

Beitrag teilen

Beitrag teilen Die leisesten Sportgeräte für ZuhauseNach Muskelgruppe sortiert Leise Sportgeräte für dein Home Workout Übersicht des Artikels Leise Sportgeräte für dein Home WorkoutÜbersicht nach MuskelgruppeGanzkörperBrustRückenArmeHändeBauchBeinePoFazit Du bist es leid, bei jeder Übung bei deinem heimischen Training auf die Lautstärke achten zu müssen? Du willst aber gleichzeitig nicht bei jeder ausgeführten Übung auf deine Nachbarn […]


Beitrag teilen
Tricks für ein effektives Home Office ohne Störquellen.

DYI: Home-Office – 10 Schritte für dein effektives Büro Zuhause

Beitrag teilen

Beitrag teilen DYI: Home Office richtig einrichten10 Schritte und Tipps für dein effektives Büro zu Hause Wie richte ich mein Home-Office ein? Übersicht des Artikels Wie richte ich mein Home-Office ein?Die 10 Schritte zum perfekten Home-OfficeSchritt 1: Das passende Zimmer findenHabe ich genügend Platz?Bin ich in dem Zimmer ungestört oder störe ich andere?Habe ich in […]


Beitrag teilen

Beitrag teilen
Lärmschutz in den eigenen 4 Wänden – So einfach geht’s! Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.

Related Posts

Leise Kaffeemaschinen im Test

deutsch, Produktempfehlung

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Körperfettwaagen im Test

deutsch, Produktempfehlung

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Schlüsselfinder Test

deutsch, Produktempfehlung

Schlüsselfinder – Empfehlung und Test als Alternative zum Apple Airtag

LeisesHaus.com

Alle Amazon Links sind Affiliate Links, für die leiseshaus.com beim Kauf eine kleine Provision bekommt. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer. Du unterstützt damit aber leiseshaus.com und wir können weitere spannende Artikel posten.

Danke für deine Unterstützung.

  • Datenschutz & Impressum
  • Über den Autor
© LeisesHaus.com 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes