LeisesHaus.com
  • Home
  • Allgemeines
    • Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.
    • Die lautesten Dinge im Garten
    • Auto zu laut? Gründe
    • Motorrad laut? Lösungen!
  • DIY Anleitungen
    • DIY: Home-Office
    • DIY: Schallschutzwände (Gabionen)
    • DIY: Waschmaschine leiser machen
    • DYI: Tonstudio selbst bauen
    • DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner
    • DIY: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen
  • Tricks & Tipps
    • 5 Tipps: Leise in der Wohnung trainieren
    • 5 Tricks für eine leise Tür
    • 5 Tricks für ein leises Fenster
    • Fenster-Schallschutz
    • Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren
    • Lärm- und Schallschutz im Garten
    • Tricks zum Schutz vor dem Coronavirus
    • Tricks um leise zu niesen
  • Ehrliche Produkttests
    • Sport
      • Top 5: Leise Rudergeräte für Zuhause
      • Top 5: Leise Laufbänder für Zuhause
      • Die leisesten Sportgeräte für Zuhause
    • Haushalt
      • Leise Kaffeevollautomaten
      • Top 5: Leise Waschmaschinen
      • Top 5: Leise Geschirrspüler
      • TOP 10: Schallisolierenden Materialien
      • Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm
      • TOP 10: Geräte zum Einschlafen
    • Ausführliche Tests
      • TEST: Körperanalysewaagen im Vergleich
      • Test: Fitbit Sense
      • Test: MOTS Türschließer
      • Test: Grill mit Aktivbelüftung von Lidl
      • Test: Schlüsselfinder als AirTag Alternative
Schallschutzwand selbst aufbauen
Februar 6, 2021

DIY: Schallschutzwände (Gabionen) im Garten selbst aufbauen

Clemens deutsch, Laermschutz Speziell Schallschutz DIY, Schallschutz im Garten, Schallschutz Straße, Schallschutzmauer bauen, Schallschutzwand selbst bauen, Schallschutzwände für den Garten

Beitrag teilen


DIY: Schallschutzwände im Garten selbst aufbauen Gabionen schützen vor Straßen- und Umgebungslärm

Schallschutzwand zur Lärminderung selbst aufbauen

Lärm von der Straße, Nachbarn oder nahen Gebäuden ist leider keine Seltenheit, doch damit müssen Sie nicht leben. Innerhalb weniger Tage können Sie eine Schallschutzwand selbst bauen, wobei wir eine Gabione empfehlen. Sie gilt als eine der einfachsten Formen, welche zusätzlich robust und schallisolierend ist. Außerdem wirkt eine solche Schallschutzmauer in jeden Garten hervorragend. Denken Sie aber nicht, dass der Aufbau mit viel Arbeit verbunden ist. Grundsätzlich ist es ein Kinderspiel, wenn Sie einfach unserer Anleitung folgen.

Vor dem Bau: Beim Amt alle Fakten klären

Es gibt einige Aspekte, die vor dem Schallschutzwand bauen bedacht werden müssen. In erster Linie müssen Sie sich informieren, ob der Bau einer Gabione auf Ihrem Grundstück überhaupt erlaubt ist. Dort haben die zuständigen Ämter ein Wörtchen mitzureden, weshalb Sie sich dahingehend erst einmal informieren müssen. Oftmals gibt es gewisse Bestimmungen hinsichtlich Höhe, Breite oder auch Länge. Wichtig: Halten Sie sich beim Schallschutzwand selbst bauen an diese Vorgaben, da Sie am Ende große Probleme bekommen könnten.

Das brauchen Sie – die perfekte Einkaufsliste:

  • 1x Baufolie (online erhältlich)
  • 1x Markierungsspray (online erhältlich)
  • Schotter (aus dem Baumarkt)
  • Zaungabionen (passende Größe je nach gewünschter Zaunhöhe und Zaunlänge) (online erhältlich)
  • Betonkies (aus dem Baumarkt)
  • Kanthölzer (aus dem Baumarkt)
  • Latten (aus dem Baumarkt)
  • Schrauben (aus dem Baumarkt)
  • 1x Zinkfarbe (online erhältlich)
  • 1x Trockenbeton je Pfeiler (online erhältlich)
  • Steine zum Auffüllen (aus dem Baumarkt)

Diese Werkzeuge benötigen Sie:

Wir haben alle Werkzeuge für Sie verlinkt. Schauen Sie am besten was Sie bereits vorrätig haben, sich leihen können oder neu anschaffen. Wir haben dabei auf qualitativ hochwertige Werkzeuge geachtet, die für dieses Projekt geeignet sind und den Aufbau der Schallschutzmauer so leicht wie möglich gestalten.

  • Akkuschrauber (hier klicken)
  • Bandmaß (hier klicken)
  • Zementeimer (hier klicken)
  • Schutzhandschuhe (hier klicken)
  • Schutzbrille (hier klicken)
  • Gießkanne (hier klicken)
  • Handstampfer (hier klicken)
  • Kelle (hier klicken)
  • Mauerschnur (hier klicken)
  • Mörtelkübel (hier klicken)
  • Richtlatte (hier klicken)
  • Rührwerk (hier klicken)
  • Schaufel (hier klicken)
  • Schnureisen (hier klicken)
  • 4 – 6 Schraubzwingen (hier klicken)
  • Schubkarre (hier klicken)
  • Sechskant-Stiftschlüssel (hier klicken)
  • Wasserwaage (hier klicken)
  • Zollstock (hier klicken)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir erläutern jeden Schritt für die Errichtung der Gabione (Schallschutzwand) in Ihrem Garten. Alles was die dafür benötigen sind die oben aufgeführten Materialien und Werkzeuge. Befolgen Sie jeden Schritt wie angegeben steht ihrer eigenen Schallschutzwand nichts mehr im Wege.

Schritt 1

Überlegen Sie vorher genau, wie die Gabione im Anschluss ausfallen soll. Gerade das Ausmessen ist unverzichtbar. Danach schützen Sie Terrasse und andere nahe Flächen mit der Folie. Entfernen Sie das Gras, wo später der Schallschutz im Garten stehen soll.

Schritt 2

Augenmaß ist keine gute Idee, weshalb Sie zunächst eine Skizze der Punktfundamente anfertigen sollten. Stecken Sie dafür den Verlauf des Fundaments mit der Mauerschnur ab. Markieren Sie die jeweilige Position mit dem Spray. Es sollten drei Fundamente mit jeweils drei Pfosten vorliegen, welche 30 x 30 Zentimeter groß sind. Nun heben Sie die Löcher etwa 80 Zentimeter tief aus, um jene vor Frost zu schützen.

Schritt 3

Auf die Fläche um die Löcher tragen Sie etwas Schotter auf. Kontrollieren Sie mit der Richtlatte, ob ein ebenes Areal entsteht, welches später als Unterlage dient. Mit dem Handstampfer können Sie die gesamte Schicht verdichten. Vorsichtig: Kommen Sie nicht zu nah an die Löcher, da die Ränder ansonsten einbrechen. Erst, wenn Richtlatte sowie Wasserwaage sagen, dass alles eben ist, geht es weiter.

Schritt 4

Im Idealfall haben Sie sich für einfache Zaunelemente entschieden, welche Sie nur montieren müssen. Beginnen Sie dabei mit der unteren Doppelstabmatte und montieren Sie jene an zwei Pfosten. Dabei sollte die Matte beim ersten Pfosten bündig außen angebracht werden, jedoch beim nächsten Pfosten nur bis zur Mitte. Achten Sie darauf, dass Sie nach oben genau 80 Zentimeter Abstand halten.

 

Schritt 5

Jetzt schrauben Sie die Flacheisen auf die Pfosten. Kontrollieren Sie erneut, ob immer noch 80 Zentimeter nach oben vorliegen. Falls nicht, versetzen Sie die Matte ein wenig. Auf der anderen Seite befestigen Sie die Gegenmatte. Diese ist wichtig, denn so steht das Zaunelement beim späteren Aufstellen direkt stabil.

Schritt 6

Stellen Sie den Zaun jetzt in die ersten beiden Löcher und korrigieren Sie bei Bedarf die Position. Mit dem Kantholz sowie den Schraubzwingen fixieren Sie das Zaungerüst in den losen Löchern. Die Wasserwaage hilft dabei, um eine gerade Position zu halten. Mit der Baufolie legen Sie das Loch aus und geben jetzt etwas Schotter in die Löcher, um die Pfosten zu unterfüttern. Das ist auch sinnvoll, wenn jene etwas in der Höhe korrigiert werden müssen. Kontrollieren Sie stetig mit der Wasserwaage, ob alles gerade ist.

Schritt 7

Montieren Sie jetzt das zweite Zaunelement. Falls es zu lang ist, können Sie es einfach kürzen. Die Schnittstelle danach mit Zinkfarbe versiegeln, um das Rosten zu verhindern. Möchten Sie hingegen um die Ecke bauen, müssen Sie zwei Pfosten in das dritte Loch stellen. Den zweiten Pfosten richten Sie so aus, dass er in die gewünschte Richtung zeigt. In unserem Beispiel geht es aber gerade weiter. Insofern stellen Sie den dritten Pfosten in das dritte Loch. Schrauben Sie das Flacheisen des ersten Zauns ab, legen Sie die nächste Matte ein und schrauben es wieder fest. Erst dann das Flacheisen am dritten Pfosten festziehen.

Schritt 8

Gehen Sie jetzt genauso wie bei der ersten Schallschutzmauer vor, also unterfüttern, mit der Wasserwaage kontrollieren und fixieren. Verkeilen Sie den Zaun so mit Latten und Schraubzwingen, dass sich dieser nicht mehr rühren kann. Erst jetzt kommt der Beton ins Spiel. Vermischen Sie den Trockenbeton im Mörtelkübel mit dem Rührwerk. Er darf nicht zu feucht sein.

Schritt 9

Füllen Sie den Beton mit der Schaufel vorsichtig in die Löcher und bedecken Sie die Gewindestangen komplett und rundherum. Danach gründlich im Beton stochern, um jegliche Luftblasen zu entfernen. Mit der Kelle glätten Sie die Betonoberfläche und lassen das Fundament etwa vier bis fünf Tage durchtrocknen.

Schritt 10

Sobald der Beton hart ist, die Stützlatten entfernen und alles mit Schotter auffüllen. Anschließend den ersten Distanzhalter montieren, um das Auseinanderdrücken der Doppelstabmatten zu verhindern. Jetzt müssen nur noch die Steine der Gabione eingefüllt werden. Das kann etwas dauern, da Sie jegliche Lücken mit passenden Steinen füllen müssen. Teilweise sollten Sie noch einen oder mehrere Distanzhalter einfügen.

Schritt 11

Montieren Sie abschließend die oberen Matten und verfahren Sie wie bei den unteren Abschnitten. Befüllen Sie also die Gabione bis zum Rand mit Steinen. Da diese verstauben, nach dem Einsetzen mit der Gießkanne abspülen. Nun nur noch das Schotterbett mit etwas Zierkies verschönern.

Tricks für ein effektives Home Office ohne Störquellen.

DYI: Home-Office – 10 Schritte für dein effektives Büro Zuhause

Körperfettwaagen im Test

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Maßnahmen gegen Corona in deiner eigenen Wohnung.

Die Wohnung vor dem Coronavirus schützen – Jetzt schnell handeln

Trenne deinen Arbeitsbereich mit einem Vorhang ab, den du selbst gebaut hast.

DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner – So einfach gehts

Tipps und Tricks um dein Musikstudio selbst zu bauen.

DYI – Tonstudio selbst bauen

Die leisesten Waschmaschinen im großen Vergleich

Leise Waschmaschinen – Das sind die aktuellen Topmodelle

Das Fazit

Eine Schallschutzwand selbst bauen ist kein großer Akt und benötigt einfach etwas Geduld. Der größte Zeitfaktor ist die Trocknungsdauer des Betons, wo Sie in der Zwischenzeit etwas anderes tun können. Natürlich können Sie Ihren Schallschutz im Garten individuell verlängern oder verändern, denn die einzelnen Elemente sind recht simpel aufgebaut. Ecken, Kanten und Ähnliches sind also kein Problem und benötigen nur etwas Geschick. Sind Sie aber mit der Schallschutzwand bauen fertig, bemerken Sie sofort den Unterschied. Die Steine schützen Sie vor lästigem Lärm und zugleich dienen diese auch noch als Sicht- und Einbruchsschutz.

Lärmschutz zu Hause

Lärmschutz in den eigenen 4 Wänden – So einfach geht’s!

Tür leise schließen - 10 Tipps und Gadget

5 Tricks und Gadgets um die Tür leise zu schließen

Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren

Tipps und Tricks um dein Musikstudio selbst zu bauen.

DYI – Tonstudio selbst bauen

Einfache Tricks gegen Lärm am Fußboden.

Trittschalldämmung: Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm

Schallschutz im Garten

Lärmschutz & Schallschutz im Garten: Ruhe im Grünen

Maßnahmen gegen Lärm zuknallende Fenster

Fenster knallt zu – 5 Tricks und Gadgets um das zu verhindern

Mach dein Fenster Lärmsicher

Fenster-Schallschutz (Das funktioniert wirklich)

Maßnahmen gegen Corona in deiner eigenen Wohnung.

Die Wohnung vor dem Coronavirus schützen – Jetzt schnell handeln

zu Hause trainieren ohne Stress mit den Nachbarn

5 Tipps: Leise zu Hause trainieren und Sport machen – das funktioniert wirklich

Die besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Die 5 besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Leise Kaffeemaschinen im Test

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Hocheffiziente Materialien gegen Lärm

Die 10 besten schallisolierenden Materialien (hocheffizient)

Leiser Geschirrspüler - ein aktueller Test und Vergleich

Leise Geschirrspüler – aktuelle Topmodelle im Vergleich

Tricks für ein effektives Home Office ohne Störquellen.

DYI: Home-Office – 10 Schritte für dein effektives Büro Zuhause

Die leisesten Waschmaschinen im großen Vergleich

Leise Waschmaschinen – Das sind die aktuellen Topmodelle


Beitrag teilen
TEMPLATE POST Die 5 besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Related Posts

Leise Kaffeemaschinen im Test

deutsch, Produktempfehlung

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Körperfettwaagen im Test

deutsch, Produktempfehlung

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Schlüsselfinder Test

deutsch, Produktempfehlung

Schlüsselfinder – Empfehlung und Test als Alternative zum Apple Airtag

LeisesHaus.com

Alle Amazon Links sind Affiliate Links, für die leiseshaus.com beim Kauf eine kleine Provision bekommt. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer. Du unterstützt damit aber leiseshaus.com und wir können weitere spannende Artikel posten.

Danke für deine Unterstützung.

  • Datenschutz & Impressum
  • Über den Autor
© LeisesHaus.com 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes