LeisesHaus.com
  • Home
  • Allgemeines
    • Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.
    • Die lautesten Dinge im Garten
    • Auto zu laut? Gründe
    • Motorrad laut? Lösungen!
  • DIY Anleitungen
    • DIY: Home-Office
    • DIY: Schallschutzwände (Gabionen)
    • DIY: Waschmaschine leiser machen
    • DYI: Tonstudio selbst bauen
    • DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner
    • DIY: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen
  • Tricks & Tipps
    • 5 Tipps: Leise in der Wohnung trainieren
    • 5 Tricks für eine leise Tür
    • 5 Tricks für ein leises Fenster
    • Fenster-Schallschutz
    • Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren
    • Lärm- und Schallschutz im Garten
    • Tricks zum Schutz vor dem Coronavirus
    • Tricks um leise zu niesen
  • Ehrliche Produkttests
    • Sport
      • Top 5: Leise Rudergeräte für Zuhause
      • Top 5: Leise Laufbänder für Zuhause
      • Die leisesten Sportgeräte für Zuhause
    • Haushalt
      • Leise Kaffeevollautomaten
      • Top 5: Leise Waschmaschinen
      • Top 5: Leise Geschirrspüler
      • TOP 10: Schallisolierenden Materialien
      • Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm
      • TOP 10: Geräte zum Einschlafen
    • Ausführliche Tests
      • TEST: Körperanalysewaagen im Vergleich
      • Test: Fitbit Sense
      • Test: MOTS Türschließer
      • Test: Grill mit Aktivbelüftung von Lidl
      • Test: Schlüsselfinder als AirTag Alternative
Terrassenboden auf Balkon oder Dachterrasse verlegen
Mai 7, 2021

Anleitung: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen

Clemens Uncategorized DIY Terrassenboden, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Terassendielen auf Dachterrasse, terrasse selbst bauen, terrassenboden auf balkon, Terrassenboden auf Dachterrasse, terrassendielen auf balkon

Beitrag teilen


Anleitung: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen So baust du deine eigene Terrasse auf dem Balkon deiner Wohnung

Das Gefühl vom Garten auf dem eigenen Balkon

Jeder kennt das: man hat einen eigenen Balkon, aber irgendwie fühlt es sich auf diesem wegen des Bodens nicht wirklich wohl und man ist froh, wenn man diesen so selten wie möglich betreten muss. Doch das lässt sich leicht ändern mit einem edlen Holzterrassenboden. Der Vorteil gegenüber einem Kunstrasen oder billigen Terrassenfliesen ist die Optik, die Langlebigkeit und vor allem die schnelle Umsetzbarkeit.

Diese wenigen Schritte sind nötig

  1. Balkon vermessen
  2. Holz kaufen
  3. Holz zurechtschneiden
  4. Holz ölen / streichen
  5. Balkon reinigen
  6. Unterkonstruktion verlegen
  7. Terrassendielen verschrauben

Für den Bau deiner eigenen Terrasse auf dem Balkon benötigst du auch nicht viele Materialen und Werkzeuge. Besonders Werkzeuge hast du vielleicht bereits zu Hause und falls nicht verlinke ich dir meine günstigen aber qualitativ hochwertigen Empfehlungen.

Einkaufsliste für die eigene Terrasse

  1. Terrassendielen
  2. Unterkonstruktion
  3. Teak Öl
  4. Gummigranulat Pads
  5. Holzschrauben
  6. Akkuschrauber
  7. Stichsäge
  8. Maßband
  9. Hammer

Wenn du die Checkliste abgearbeitet hast, dann steht deiner eigenen Terrasse auf deinem Balkon oder deiner Dachterrasse nichts mehr im Wege. Auf geht’s an die Arbeit.

Diese Dinge kannst du direkt online bestellen:

Teak Öl Natur oder in Teak

Bei Amazon

100x Gummigranulat Pads

Bei Amazon

Holzschrauben

Bei Amazon

Mittelklasse Akkuschrauber

Bei Amazon

Stichsäge

Bei Amazon

Maßband

Bei Amazon

solider Hammer

Bei Amazon

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die folgenden Schritte beschreiben den Bau meines Terrassenbodens auf meinem Balkon. Einige Dinge wie die Maße, das Holz oder die Farbe können abweichen. Passe die Anleitung nach deinen Vorstellungen an oder schreibe deine Fragen in die Kommentare.

1. Balkon vermessen

Zu aller erst mach dir einen Überblick über deine aktuelle Situation auf deinem Balkon. Diese Überlegungen stellen den Grundstein für die zu kaufende Holzmenge dar. Stelle dir dazu vorher folgende Fragen:

  1. Möchte ich den gesamten Balkon mit Terrassendielen versehen oder nur einen Teil?
  2. Wie groß ist die Fläche, auf der ich meine Terrasse verlegen möchte?
  3. Gibt es Ecken und Kanten an denen ich eventuell nicht gerade verlegen kann und entsprechend mehr oder weniger Holz benötige?
  4. Möchte ich die Terrasse eventuell in zwei oder mehrere Teile trennen, um diese zur Reinigung des Balkons leichter anheben zu können?

Wenn du deine Fragen durchgegangen und beantwortet hast, dann hast du eine Idee davon wie viel Quadratmeter du mit Holz bedecken möchtest. Dies kann dir dabei helfen die richtige Menge Holz, Farbe und Nägel zu kaufen.

2. Holz kaufen

a) Menge berechnen

Mit der von dir gemessenen Fläche berechnest du am besten vor deinem Besuch im Baumarkt, wie viel Holz du in etwa benötigst. Rechne ruhig mit 5-10% Verschnitt und kaufe etwas mehr. Im zweiten Schritt schaust du dir an, welche Terrassendielenlänge sich am besten für dein Projekt eignet und vor allem was du mit deinem PKW transportieren kannst. In meinem Beispiel ist die Terrasse 2,45m lang und es hätten sich Terrassendielen geeignet, die 2,50m lang sind. Leider hätten diese nicht in mein Auto gepasst und ich habe mich dafür entschieden, die Terrassendielen anders zu verlegen und mit den 2m Dielen zu arbeiten. Da meine kurze Seite 0,93m lang ist, verliere ich je Schnitt nur 7cm Holz. Ich habe mir dazu im Vorfeld eine vereinfachte Zeichnung gemacht, um mir bei der Planung komplett sicher zu sein. Bei der Berechnung achte auch darauf wie breit deine Terrassendielen sind. In meinem Beispiel hat jede Diele eine Breite von 12cm. Zu guter Letzt musst du noch darauf achten, dass am Ende zwischen jeder Diele ein Freiraum von 6mm – 8mm gelassen werden sollte. So ist gewährleistet, dass Luft besser zirkulieren und Flüssigkeit gut abfließen kann.
Zusätzlich benötigst du noch eine Unterkonstruktion unter den eigentlichen Terrassendielen. Diese fördern die Langlebigkeit deines Terrassenbodens. Diesen solltest du im Abstand von ca. 20cm – 30cm unter den Dielen verlegen.

b) Holz auswählen

Nachdem du nun weißt wie viel Holz du benötigst, kannst du dich entscheiden welche Art von Holz es sein soll. Es gibt im Baumarkt eine große Auswahl an verschiedenen Materialen. So unterscheiden sich diese nicht nur in der Baumart, sondern auch in der Stärke, Länge, Höhe und Breite. In meinem Beispiel habe ich mich für ein relativ günstiges und leichtes Kiefernholz entschieden. Dieses lässt sich gut handhaben und reicht für meinen kleinen Balkon in der Mietwohnung völlig aus. Der Preis pro Meter beläuft sich auf 3€. Wenn du Wert auf höherwertiges Holz legst, dann kannst du natürlich deutlich mehr ausgeben. Ich habe mir 3x 3m Unterkonstruktionshölzer und 10x 2m Terrassendiele gekauft.
Bei den Unterkonstruktionshölzern kannst du selbst abwägen, welche Höhe du benötigst. Bedenke, dass deine Terrasse sich entsprechen um die Höhe der Hölzer vergrößert.

Holz bekommst du am besten im Baumarkt. Es gibt günstige und sehr teure Terrassendielen. Ich habe mich für 2m Latten für 6€ das Stück entschieden.
Holz bekommst du am besten im Baumarkt. Es gibt günstige und sehr teure Terrassendielen. Ich habe mich für 2m Latten für 6€ das Stück entschieden.

3. Holz zurechtschneiden

Zu Hause angekommen kannst du nun dein Holz auf das richtige Maß schneiden. Ich habe dafür eine Stichsäge benutzt. Dazu habe ich meine 2 Meter Terrassendielen jeweils bei 93 Zentimetern zerschnitten. So habe ich aus einer Diele, zwei Teile, die ich nebeneinanderlegen kann erhalten. Die Unterkonstruktionshölzer, habe ich von 2,50m auf 2,45m gekürzt. Du kannst zur Hilfe ein Musterholz schneiden und dir zurechtlegen. Wenn dieses von der Länge perfekt passt, dann legst du dieses einfach auf das zu schneidende Holz und musst nicht jedes Mal die Schnittlänge neu vermessen.

Solltest du auf deinem Balkon schwierige Kanten haben, dann kannst du diese einfach mit der Stichsäge frei Hand ausschneiden.

Führe diesen Schritt wirklich vor der Reinigung des Balkons durch, da beim Schneiden viel Späne gelassen wird. Auch solltest du die Hölzer vorher noch nicht streichen, da die Schnittkannten auch eingeölt werden sollten.

4. Holz ölen /streichen

Nachdem das Holz in die vorgesehene Länge geschnitten wurde, kannst du dieses nun einölen. Ich empfehle die Nutzung eines hochwertigen Teak Öls. Dadurch ist die Langlebigkeit deiner Terrasse gewährleistet. Auch wenn du eventuell einen Schutz über deinem Balkon besitzt, so sind die Terrassendielen starken Witterungsschwankungen ausgesetzt und sollten entsprechend geschützt werden.

Dein Teak Öl kannst du in allen erdenklichen Farben erwerben. Ich habe mich für dieses entschieden:

Teak Öl Natur oder in Teak

Den Anstrich gleichmäßig in Richtung der Maserung durchführen.
Den Anstrich gleichmäßig in Richtung der Maserung durchführen.
Das Holz so lagern, dass es nach dem Streichen gut trocknen kann. Bei sehr trockenem Holz zwei mal streichen.
Das Holz so lagern, dass es nach dem Streichen gut trocknen kann. Bei sehr trockenem Holz zwei mal streichen.
Die Schnittkanten sollten gut gestrichen sein. Hier schimmelt das Holz als Erstes. Nach Bedarf mit 120er Papier abschleifen.
Die Schnittkanten sollten gut gestrichen sein. Hier schimmelt das Holz als Erstes. Nach Bedarf mit 120er Papier abschleifen.

5. Balkon reinigen

Nun hast du noch einmal die Chance deinen Balkon ordentlich zu reinigen. Altes Laub, Staub und die Sägespäne lassen sich noch leicht entfernen. Und mal ehrlich: wenn wir schon mal dabei sind, dann können wir den Untergrund auch ordentlich auf Vordermann bringen.

Die Reinigung ist nicht nur praktisch sondern auch ein gutes Gefühl für die Seele, bevor der neue Terrassenboden auf dem Balkon verlegt wird.
Die Reinigung ist nicht nur praktisch sondern auch ein gutes Gefühl für die Seele, bevor der neue Terrassenboden auf dem Balkon verlegt wird.
Nach der Reinigung lässt es sich deutlich besser arbeiten und die Terrassendielen sich besser verlegen.
Nach der Reinigung lässt es sich deutlich besser arbeiten und die Terrassendielen sich besser verlegen.

6. Unterkonstruktion verlegen

Bevor wir die eigentlichen Terrassendielen verlegen, muss die Unterkonstruktion verlegt werden. Dazu empfehle ich vorher Gummigranulat Pads auf die Hölzer anzubringen. Diese vermindern die Ansammlung von Flüssigkeit unter dem Holz. Das wiederum sorgt für ein längeres Leben deiner Terrasse. Diese Pads zum Schutz für Feuchtigkeit habe ich im Abstand von ca. 20cm mit zwei kleinen Nägeln befestigt.

Nach dem Befestigen kannst du die Unterkonstruktion in gleichmäßigen Abständen verlegen. Diese dienen nun als Basis für deine Terrassendielen.

Die Unterkonstruktion sollte so verlegt sein, dass sie die Terrassendielen ausreichen stützt. In diesem Fall genügen 3 Längsbalken.
Die Unterkonstruktion sollte so verlegt sein, dass sie die Terrassendielen ausreichen stützt. In diesem Fall genügen 3 Längsbalken.
Auf der Unterseite werden Gummigranulat Pads angebracht, damit die Flüssigkeit besser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht. Dazu genügen zwei Nägel je Pad
Auf der Unterseite werden Gummigranulat Pads angebracht, damit die Flüssigkeit besser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht. Dazu genügen zwei Nägel je Pad
Die Unterkonstruktion sollte so verlegt sein, dass sie die Terrassendielen ausreichen stützt. In diesem Fall genügen 3 Längsbalken.
Die Unterkonstruktion sollte so verlegt sein, dass sie die Terrassendielen ausreichen stützt. In diesem Fall genügen 3 Längsbalken.
Hier liegt die Unterkonstruktion auf dem Kopf und muss noch einmal gedreht werden. Die Gummipads müssen nach unten zeigen.
Hier liegt die Unterkonstruktion auf dem Kopf und muss noch einmal gedreht werden. Die Gummipads müssen nach unten zeigen.

7. Terrassendielen verschrauben

Nun kannst du deine Terrassendielen im rechteckigen Winkel auf die Unterkonstruktion legen und verschrauben. Achte dabei darauf, dass sich die Unterkonstruktion nicht bewegt. Dies kannst du sicherstellen, indem du die eine Seite mit etwas beschwerst oder jemanden um Hilfe bittest. Die Terrassendielen verschraubst du dabei mit Holzschrauben mit der Unterkonstruktion. Die Länge der Schrauben sollte etwas kürzer sein, als die Höhe aus Terrassendiele und Unterkonstruktion. Zwei Geheimtipps von mir: Bohre die Löcher mit einem Holzbohrkopf vor um Schäden am Holz zu vermeiden und tauche die Schrauben vorher in das Teak Öl, damit das Holz an dieser Stelle nicht verwittert.

Die Schraube vorher in Teak Öl tauchen um fauliges Holz an dieser Stelle zu vermeiden.
Die Schraube vorher in Teak Öl tauchen um fauliges Holz an dieser Stelle zu vermeiden.
Die Schrauben möglichst mittig und gleichmäßig in den Terrassendielen versenken.
Die Schrauben möglichst mittig und gleichmäßig in den Terrassendielen versenken.

Das Ergebnis

Die fertige Terrasse auf deinem Balkon oder deiner Dachterrasse kann sich sehen lassen. Nun ist es viel gemütlicher den Balkon zu betreten. Wo vorher noch ein süffiger Kunstrasen lag, ist heute eine schöne helle Terrasse. Ich kann dieses Upgrade jedem ans Herz legen.

Vorher und Nachher

So sah unser Balkon vorher aus. Der alte, verschimmelte Kunstrasen war kein Augenschmaus.
So sah unser Balkon vorher aus. Der alte, verschimmelte Kunstrasen war kein Augenschmaus.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Balkon erstrahlt dank neuem Terrassenboden in aller Freundlichkeit.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Balkon erstrahlt dank neuem Terrassenboden in aller Freundlichkeit.
Auch von oben ist der Anblick des dreckigen Balkons nicht schöner.
Auch von oben ist der Anblick des dreckigen Balkons nicht schöner.
Der neue Boden verleiht dem Balkon ein neues Gefühl. Hier setzt man sich gerne Morgens raus und genießt die Sonne.
Der neue Boden verleiht dem Balkon ein neues Gefühl. Hier setzt man sich gerne Morgens raus und genießt die Sonne.
Test des Molton Matratzenschutzes

Wasserdichter Molton-Matratzenschoner im Test

Kaufe lieber ein leises Laufband für deine Mietwohnung

Die leisesten Laufbänder für Zuhause

Tür leise schließen - 10 Tipps und Gadget

5 Tricks und Gadgets um die Tür leise zu schließen

Das kannst du gegen störenden Lärm zu Hause unternehmen.

Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.

Tricks für ein leises Training zu Hause.

Die leisesten Sportgeräte für Zuhause – super effektiv

Mach dein Fenster Lärmsicher

Fenster-Schallschutz (Das funktioniert wirklich)

Körperfettwaagen im Test

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Ausführlicher Erfahrungsbericht der Fitbit Sense

Fitbit Sense – Der ehrlichste Test und Erfahrungsbericht

Zusammenfassung

Wenn du alle Schritte befolgt hast, dann bist du jetzt stolzer Besitzer eines Terrassenbodens auf deinem Balkon oder deiner Dachterrasse. Du hast dir somit ein Stück Garten-Feeling in deine Wohnung geholt. Nun steht den warmen Tagen mit einem kühlen Getränk auf deiner Terrasse nichts mehr im Wege.

Falls du doch einen Garten hast und schon dein nächstes DIY Projekt suchst, dann schau dir meine Anleitung zum Bau einer eigenen Schallschutzmauer an.

Das könnte dich auch interessieren:

Wie gut hilft der Türschließer gegen knallende Türen?

Türen sanft schließen mit Mots Türschließer (ehrlicher Produkttest)

Schlüsselfinder Test

Schlüsselfinder – Empfehlung und Test als Alternative zum Apple Airtag

Trenne deinen Arbeitsbereich mit einem Vorhang ab, den du selbst gebaut hast.

DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner – So einfach gehts

Ausführlicher Erfahrungsbericht der Fitbit Sense

Fitbit Sense – Der ehrlichste Test und Erfahrungsbericht

Die besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Die 5 besten leisen Rudergeräte für Zuhause

Tipps und Tricks um dein Musikstudio selbst zu bauen.

DYI – Tonstudio selbst bauen

Test Holzkohlengrill mit Aktivbelüftung

Test: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Netto, Aldi und Co.

Kaufe lieber ein leises Laufband für deine Mietwohnung

Die leisesten Laufbänder für Zuhause

zu Hause trainieren ohne Stress mit den Nachbarn

5 Tipps: Leise zu Hause trainieren und Sport machen – das funktioniert wirklich

Die Gründe für den Lärm von Motorrädern

Warum sind Motorräder laut und was kann man dagegen tun?

Tipps und Tricks gegen eine laute Waschmaschine - für eine leise Waschmaschine

Waschmaschine zu laut? – Tipps zur Geräuschminderung

Leise Kaffeemaschinen im Test

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Hocheffiziente Materialien gegen Lärm

Die 10 besten schallisolierenden Materialien (hocheffizient)

Lärmschutz zu Hause

Lärmschutz in den eigenen 4 Wänden – So einfach geht’s!

Maßnahmen gegen Lärm zuknallende Fenster

Fenster knallt zu – 5 Tricks und Gadgets um das zu verhindern

Das kannst du gegen störenden Lärm zu Hause unternehmen.

Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.


Beitrag teilen
Test: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Netto, Aldi und Co. Schlüsselfinder – Empfehlung und Test als Alternative zum Apple Airtag

Related Posts

Uncategorized

Leise Klimageräte – das sind die besten, mobilen Klimaanlagen

Test Holzkohlengrill mit Aktivbelüftung

deutsch, Produktempfehlung, Uncategorized

Test: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Netto, Aldi und Co.

Uncategorized

TEMPLATE POST

LeisesHaus.com

Alle Amazon Links sind Affiliate Links, für die leiseshaus.com beim Kauf eine kleine Provision bekommt. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer. Du unterstützt damit aber leiseshaus.com und wir können weitere spannende Artikel posten.

Danke für deine Unterstützung.

  • Datenschutz & Impressum
  • Über den Autor
© LeisesHaus.com 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes