Zwei einfache Tricks: Lärmschutz für dein Fenster das funktioniert wirklich
Inhaltsverzeichnis
Einfache Tricks: Lärmschutz für dein Fenster Diese Tricks halten den Lärm außerhalb der Wohnung
Häufig werden wir nicht nur von Lärm aus der eigenen Wohnung gestört, sondern viel mehr von dem Lärm, der von der Straße in die Wohnung dringt. Dabei kann es sein, dass wir uns mehr Ruhe im Schlafzimmer wünschen um besser schlafen zu können. Oder weniger Lärm im Büro benötigen, um uns besser konzentrieren zu können.
Egal welchem Raum du vor Lärm von Außen schützen möchtest, das erste Einfallstor für den Lärm von Außen sind in der Regel die Fenster. Selbst geschlossene Fenster schützen nicht immer von Lärm von Außen. Allerdings gibt es einige wirksame Mittel gegen Lärm. Wir haben zwei der wirksamsten Schallschutzmaßnahmen für deine Fenster in deiner Wohnung genauer unter die Lupe genommen:
Wir gehen in den folgenden Abschnitten auf diese beiden Hilfsmittel ein und erklären kurz und kompakt wie einfach diese verwendet werden können.
Das Beste daran: Beide Lösungen sind sehr kostengünstig, effektiv und vor allem sehr einfach zu installieren.
Generelle Tipps zu Vermeidung von Lärm bei zuschlagenden Fenstern findest du in diesem spannenden Artikel: Fenster knallt zu – 5 Tricks.
Kann man sich vor Lärm von Außen schützen?
Fenster sind nie 100% Schalldicht
Auch wenn es Firmen gibt, die behaupten, sie würden schalldichte Fenster herstellen, so ist es in der Regel nicht möglich Fenster komplett schalldicht zu produzieren. Nun könnte man natürlich diesem Versprechen glauben und viel Geld für ein Upgrade ausgeben. Doch das ist es normalerweise nicht wert.
Moderne Fenster sind bereits sehr gut gegen Lärm geschützt und sorgen dafür, dass kaum Geräusche von Außen in die Wohnung dringen können. Dafür gibt es unzählige DIN-Normen, welche die Verarbeitung der Fenster vorschreiben. Dieses Fenster für mehrere Zehntausend Euro gegen noch solidere Fenster zu tauschen halten wir für nicht ökonomisch. Stattdessen sollte man nach einfachen Methoden Ausschau halten, um die bestehenden Fenster mit einem günstigen aber effektiven Upgrade zu versehen.
Bei alten Fenstern kann sich eine Neuanschaffung durchaus lohnen. Allerdings ist dies oft in der Hand des Vermieters. In einem eigenen Haus oder Wohnung würden wir in jedem Fall zu einem schnellen Upgrade raten. Denn nicht nur die Lärmvermeidung, sondern auch die bessere Wärmedämmung spart viel Geld und sorgt für ein bequemes und leises Zuhause.
1. Die Lösungen und Installationsanleitung
Sowohl die Verwendung von Dichtungsbändern in den Fenstern als auch die Vorhänge sind denkbar einfach zu benutzen und schaffen effektiv Ruhe in deiner Wohnung. Im Folgenden findest du unsere Kaufempfehlungen, die wir selbst getestet haben.
Schallschutzvorhänge
Die meisten denken bei Vorhängen in erster Linie an den Schutz vor Wärme und die Bewahrung der eigenen Privatsphäre. Dass Vorhänge aber auch in besonderer Fertigung besonders gegen Schall, also Lärm schützen können ist vielen nicht bekannt. Dabei gibt es nicht viel mehr zu beachten, als bei gewöhnlichen Vorhängen.
Unser Test:
Natürlich wollten wir wissen, was ein Schallschutzvorhang wirklich bringt. Wir haben die Vorhänge in einem Zimmer zur Straßenseite getestet. Wir haben dabei 4 Messungen durchgeführt:
Ohne Vorhang | Mit Vorhang | |
---|---|---|
Offenes Fenster | 48 db | 40 db (-8 db) |
Geschlossenes Fenster | 34 db | 28 db (-6 db) |
Das Zimmer zur Straßenseite liegt an einer schwach befahrenden Straße. Die Fenster sind bereits sehr gut isoliert und dementsprechend ergeben sich bereits ohne Vorhang sehr gute Werte. Der Effekt wäre deutlich stärker bei einem Zimmer, welches mehr Straßenlärm ausgesetzt wäre und ältere, schlechter isolierte Fenster hätte. Aber bereits in unserem Test konnten wir die gesamte Geräuschemission einschränken.
Unsere Empfehlung:
Wir haben folgenden Vorhang in unserem Test verwendet und sind von dem Ergebnis überzeugt:
Die Installation von Schallschutzvorhängen:
- Laibung ausmessen. Das ist die Aussparung, in der das Fenster sitzt. Du könntest natürlich auch die Maße des Fensters selbst nehmen, allerdings kann es dann passieren, dass an den Seiten Schall und Licht in die Wohnung dringt. Addiere gerne 10cm auf jeder Seite hinzu, damit der Vorhang die Laibung leicht überdeckt.
- Gardinenstange kaufen (falls nicht vorhanden). Bei Amazon gibt es eine breite Auswahl. Achte auch hier auf die korrekten Maße.
- Gardinenstange etwa 10cm bis 20cm über der Fensterlaibung anbringen.
- Gardine aufhängen und stille genießen
Dichtungsbämder
Eine zweite sehr effektive Methode, um den Schallschutz der Fenster zu verbessern, besteht in der Abdichtung deiner Fenster mit dafür geeigneten Dichtungsbändern. Auch hier ist die Installation denkbar einfach gemacht. Es bedarf also keinem Handwerker, sondern kann selbstständig die Abdichtung in wenigen Minuten vornehmen.
Der große Vorteil besteht auch hier im Schallschutz der Fenster und es kann damit weniger Lärm von Außen nach Innen dringen. Diese Abdichtung sollte zusätzlich zu den Vorhängen geschehen, um einen maximalen Effekt zu erzielen. Der meiste Lärm dringt nämlich durch die Spalte eines Fensters.
Zusätzlich bieten diese Isolierungen einen Schutz beim Zuknallen der Fenster. Damit bleibt nicht nur das Material geschont, sondern auch deine Ohren.
Unsere Empfehlung
Wir haben eines der am besten bewerteten Dichtungsbänder von Amazon getestet und sind von dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. In unserem Test war die Anbringung über das doppelseitige Klebeband sehr einfach gemacht.
Die Installation vom doppelseitigem Klebeband:
- Alle offenen Seiten des Fensterrahmens ausmessen. Wenn der Platz genügt, kannst du auch an der Scheitelseite (dort wo das Fenster mit den Schanieren im Rahmen gehalten wird) ausmessen.
- Überlege dir, wie viele Fenster du mit dem Dichtungsband versehen möchtest. Beispielsweise die Länge eines Fensters beträgt 4 Meter und ich habe 6 gleichgroße Fenster, die ich mit dem Dichtungsband versehen möchte. Dann benötige ich also 20 Meter. Zur Sicherheit kaufe ich 2 Meter mehr, damit ich für eventuelle Messfehler oder Probleme beim Ankleben eine Reserve habe.
- Korrekte Länge des Dichtungsbandes bestellen bzw. mehrere Einzelprodukte.
- Dichtungsband für jede Gerade des Fenster zurechtschneiden.
- Schutzfolie vom selbstklebendem Dichtungsband entfernen und Dichtungsband am Fenster anbringen. Achte dabei darauf es an der Seite anzubringen, die nach draußen zeigt und Kontakt mit dem Fensterrahmen hat.
- Das Dichtungsband sollte beim Schließen sowohl Kontakt zum Fenster als auch zum Rahmen haben.
Fazit
Zwar gibt es keinen 100%igen Schutz gegen Lärm, aber wie unsere Tests gezeigt haben, können bestimmte Maßnahmen die Geräuschkulisse von Draußen deutlich reduzieren. Idealerweise nutzt du dabei eine Kombination aus Schallschutzvorhängen, als auch von Dichtungsbändern. Mit dieser Kombination hast du in deinem Raum oder Räumen deutlich weniger Geräusche, die von Außen in die Wohnung dringen.
Probiere es doch einmal selber aus und erzähle und von deinen Erfahrungen.