LeisesHaus.com
  • Home
  • Allgemeines
    • Die 10 lautesten Dinge in deiner Wohnung.
    • Die lautesten Dinge im Garten
    • Auto zu laut? Gründe
    • Motorrad laut? Lösungen!
  • DIY Anleitungen
    • DIY: Home-Office
    • DIY: Schallschutzwände (Gabionen)
    • DIY: Waschmaschine leiser machen
    • DYI: Tonstudio selbst bauen
    • DIY: Molton Schallschutzvorhang als Raumtrenner
    • DIY: Terrassendiele auf dem Balkon verlegen
  • Tricks & Tipps
    • 5 Tipps: Leise in der Wohnung trainieren
    • 5 Tricks für eine leise Tür
    • 5 Tricks für ein leises Fenster
    • Fenster-Schallschutz
    • Die Lautstärke deines Laufbandes minimieren
    • Lärm- und Schallschutz im Garten
    • Tricks zum Schutz vor dem Coronavirus
    • Tricks um leise zu niesen
  • Ehrliche Produkttests
    • Sport
      • Top 5: Leise Rudergeräte für Zuhause
      • Top 5: Leise Laufbänder für Zuhause
      • Die leisesten Sportgeräte für Zuhause
    • Haushalt
      • Leise Kaffeevollautomaten
      • Top 5: Leise Waschmaschinen
      • Top 5: Leise Geschirrspüler
      • TOP 10: Schallisolierenden Materialien
      • Die besten Fußbodenbeläge gegen Lärm
      • TOP 10: Geräte zum Einschlafen
    • Ausführliche Tests
      • TEST: Körperanalysewaagen im Vergleich
      • Test: Fitbit Sense
      • Test: MOTS Türschließer
      • Test: Grill mit Aktivbelüftung von Lidl
      • Test: Schlüsselfinder als AirTag Alternative
Tür leise schließen - 10 Tipps und Gadget
Februar 10, 2020

5 Tricks und Gadgets um die Tür leise zu schließen

Clemens deutsch, Laermschutz Speziell Gadgets gegen laute Türen, Laute Türen, Tricks gegen laute Türen, Tür knallt zu, Tür leise schließen

Beitrag teilen


Tür leise schließen 5 Tipps und Gadgets wie du nahezu jede Tür leise schließt

Die Tür leise schließen 5 Tipps und Gadgets

Jeder kennt die Situation in der jemand oder sogar manchmal du selbst die Tür ungewollt (oder gewollt) zuschlägt und es verdammt laut werden kann. Nicht nur die Lautstärke kann dabei ein Störfaktor sein, sondern auch der Schaden, der dabei angerichtet werden kann. Glastüren geben da eher mal nach. 

Wenn ihr auch Probleme mit knallenden Fenstern habt, dann schaut bei diesem ähnlichen Artikel rein. Hier habe ich 5 Tipps für zuschlagende Fenster zusammengefasst.

Kurz und knapp, die wichtigsten Tipps um die Tür leise zu schließen:

  • Die Tür mit Bedacht schließen
  • Einsatz eines Türschließer-Gadgets
  • Stopper zwischen Tür und Türspalt bei Türen, die nicht geschlossen sein müssen
  • Einsatz von Dämpfern im Türrahmen
  • Schild an der Tür mit einem Hinweis
Tür leise schließen - 10 Tipps und Gadget

Geheimtipp der Redaktion:

Einfache Installation und  leise Türschließung mit doppeltem Effekt. Dieser Trick hat sich am besten bewährt:

Dämpfer im Türrahmen sorgen nicht für eine Reduzierung des Türknalles, sondern isolieren die Türen außerdem gleichzeitig. Zugluft und Lärm haben keine Chance.

Mit diesem noch nicht sehr bekannten Gadget kann man außerdem bei seinen Besuchern mal richtig angeben.

Sehr einfache Installation und Anwendung. Absolute Empfehlung der gesamten Redaktion von leiseshaus.com

Anti-Kollision selbstklebendes Siegel

Redaktionstipp: direkt für jedes Fenster und optional auch für die Türen dieses Band kaufen, um den Schutz in der gesamtenWohnung zu haben. Unbedingt auf die richtigen Maße und vor allem richtige Länge achten. Für ein Fenster kann mit ca. 4m gerechnet werden, um den gesamten Rahmen abzudecken. Aber die Länge kann bei dir natürlich abweichen.

Das Problem Das sind die Gründe für laut schließende Türen

Die Gründe für das Entstehen von Geräuschen und Lärm findest du übersichtlich in meinem Artikel über die Grundlagen von Lärm. Dort bekommst du auch viele nützliche Tipps und Ideen für die Beseitigung von Lärm durch Schallisolierung und Lärmisolierung in deinem Zuhause bzw. deinem Home Office. 

In diesem Beitrag werden dir Lösungen für die Beseitigung von dem entstehenden Lärm aufgezeigt, wenn eine Tür gegen den Rahmen, in dem die Tür befestigt ist, schlägt. Das ist nämlich genau das Problem, mit dem du dich in erster Linie auseinandersetzen solltest. Sicher ist dir schon aufgefallen, dass schwere Metalltüren in dem entsprechenden Metallrahmen andere Geräusche von sich geben als bspw. die Holztür, die für gewöhnlich einzelne Zimmer in einer Wohnung voneinander trennt. Das liegt schlicht und ergreifend an der Beschaffenheit des jeweiligen Stoffes. 

Hinzu kommt natürlich die entscheide Komponente des Lärmverursachers und das ist nicht selten der Mensch selbst. Fairerweise muss erwähnt sein, dass es auch andere Einflussfaktoren gibt, aber in erster Linie ist die Person, die die Tür durchschreitet der Schuldige für die Lärmverursachung. 

Der Mensch: Ob aus Wut oder durch das Aufwenden von ungewollt viel Kraft. Wenn die Tür zu schnell schließt, kommt es so gut wie immer zu einer lauten Geräuschentwicklung. 

Der Wind: Gerade bei Haustüren oder anderen großen Türen, wie Scheunentoren ist es nicht selten der Fall, dass durch die entsprechende große Angriffsfläche in Verbindung mit dem Einfluss des Windes es zu einem lauten Knallen kommt, wenn die Tür auf den Türrahmen trifft.

Der Windzug: Viel häufiger hingegen passiert es aber, dass durch Windströmungen im Haus eine Tür zuknallt. Beispielsweise sind dafür zwei geöffnete Fenster in zwei verschiedenen Zimmern der Grund. Durch den durch die Wohnung strömenden Wind kommt es zu Luftverwirbelungen, die eine Tür schnell beschleunigen. 

Die Lösungen So schließt man eine Tür leise

Im nachfolgenden Absatz gehe ich kurz und knapp auf die besten Methoden ein, die sich auch bei mir zu Hause bewährt haben. Damit bist du gut gewappnet gegen alle wütenden “Türknaller” und wild wehenden Winde in deinem Haus.

 
Die Tür mit Bedacht schließen

Die wohl banalste aber auch gleichzeitig einfachste Lösung, ist es die Tür mit Bedacht zu schließen. Das bedeutet, macht dir vor dem Schließen der Tür bewusst was passiert, wenn du die Tür zu schnell schließt. Das mag sich vielleicht komisch anhören, aber ist nun mal die erste Lösung, die du in Angriff nehmen solltest. 

Einsatz eines Türschließers

Die wohl komfortabelste Variante ist die Verwendung eines Türschließers. Ihr könnt eure zurücklehnen und müsst euch keine Gedanken mehr darum machen, wer die Tür wie schließt. Der Türschließer übernimmt diese Aufgabe für euch. Dabei gilt es zu bedenken, dass die Tür entweder komplett offen sein muss oder sich immer von selbst schließt. Dieser Anwendungsfall ist am sinnvollsten, wenn eine Tür in den meisten Fällen offen gehalten werden soll oder sie sich immer schließen soll. Ich verlinke euch hier den Türstopper von ABUS, den ich selbst auch an meiner Eingangstür befestigt habe. Er ist solide und macht seinen Job für ca. 40€

 

ABUS Türstopper

Eine andere Variante ist dieser Türschließer, der die Tür vollautomatisch schließt. Er sorgt außerdem dafür, dass die Tür sanft schließt und nicht in das Schloss knallt. Wir haben diesen Schließer im Wohnzimmer und im Schlafzimmer eingesetzt, da dort ständig Durchzug durch das morgendliche Lüften herrscht. Klare Empfehlung von der Redaktion. Die Vorteile liegen auf der Hand: 

  • kein Bohren notwendig
  • Installation in zwei Minuten
  • keine knallenden Türen mehr
  • Energieersparnis durch geschlossene Türen

MOTS Mini Türschließer

Zum MOTS Türschließer haben wir ein ausführlichen Test veröffentlicht.

Stopper zwischen Tür und Türspalt

Eine weitere Möglichkeit die Tür vor dem ungewollten Zuschlagen zu schützen, ist die Verwendung eines handelsüblichen Türstoppers. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn die Tür ohnehin nicht zwingend geschlossen werden muss. Beispielweise, wenn die Tür zur Küche oder dem Wohnzimmer immer offen stehen kann. Falls die Tür dann doch einmal geschlossen werden muss, dann kann der Türstopper einfach entfernt werden. Im Prinzip wirkt der Türstopper wie ein Beschwerer und das Schließen der Tür wird dadurch verhindert. Es gibt auch hier wieder verschiedene Variationen, ich kann uneingeschränkt folgende empfehlen, welche wir Beispielsweise in unserem Büro im Einsatz haben:

 

4er Set Türstopper Edelstahl massiv der Marke HRB

Diese gibt es auch in der Einzelausführung für den Fall, dass du nur einen benötigst. Du kannst bei Amazon einfach die Option ändern. 

Falls du keine Variante eines Türstoppers benötigst, kannst du auch einfach einen Türstopper mit doppelseitigem Klebeband nutzen. Ich habe diese Option für dich getestet:

 

NOVAATO Türstopper im edlen Design

Einsatz von Dämpfern im Türrahmen

Eine auch sehr effektive Möglichkeit den Lärm einer zuschlagenden Tür zu verhindern, wie die vorher genannten Beispiele und gleich mit dreifacher Wirkung. Durch die Isolierung der Tür mit Anti-Kollisions Band wird zum einen die Bewegungsenergie beim Schließen der Tür gebremst und zum anderen habt ihr direkt einen Schutz gegen Zugluft und behaltet damit die Wärme in dem Raum. Zusätzlich dämmt ihr damit eure Tür ab und ihr schützt euch zusätzlich gegen Lärm von Außen sowie Lärm nach Außen. Weitere Informationen zum allgemeinen Lärmschutz findet ihr in meinem Artikel Lärmschutz in den eigenen 4 Wänden – So einfach geht’s!.

Bei mir persönlich sind diese Anti-Kollisons Bänder an jedem Türrahmen befestigt. Das praktische ist, die Montage ist sehr leicht aufgrund der selbstklebenden Funktion. Ich habe mir diese hier 8x gekauft, um jede Tür zu schützen:


Anti-Kollision selbstklebendes Siegel

Redaktionstipp: direkt für jedes Fenster und optional auch für die Türen dieses Band kaufen, um den Schutz in der gesamten Wohnung zu haben. Unbedingt auf die richtigen Maße und vor allem richtige Länge achten. Für ein Fenster kann mit ca. 4m gerechnet werden, um den gesamten Rahmen abzudecken. Aber die Länge kann bei dir natürlich abweichen.

Auch hier haben wir ein separates Video für dich vorbereitet, damit du einfach und schnell verstehst, wie man die Türen leise schließt:

 
Schild an der Tür mit einem Hinweis
 

Wohl die einfachste Methode jeder beteiligten Person einen Hinweis beim Durchqueren der Tür mitzugeben: Ein Hinweisschild mit der Information, die Tür bitte leise zu schließen. Dieses Schild ist zu Hause sicher nicht besonders schön anzusehen und wir deswegen von den meisten Menschen vermieden. Durchaus kann es sich aber als schlau erweisen an öffentlichen Plätzen, an denen deutlich mehr Betrieb herrscht. Besonders an Orten an denen Ruhe ein wichtiges Gut ist, sollte man über ein dezentes aber gut platziertes Schildchen denken. Beispielsweise an der Kirchentür oder in der Bibliothek sind diese Schilder sicherlich ein wahrer Segen. Ich habe persönlich keines dieser Schilder, aber ihr macht sicher nichts mit einem wie diesem verkehrt:

 

Hinweisschild “Tür leise schließen”

Mach dein Fenster Lärmsicher
Hocheffiziente Materialien gegen Lärm
Kaufe lieber ein leises Laufband für deine Mietwohnung

Fazit kein Lärm durch Türen mehr

Es gibt also viele Methoden um den Lärm durch schnell zu schnappende Türen zu verhindern. Dafür müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Die einen sind schneller zu erreichen, wie beispielsweise durch das bewusste Schließen einer Tür und bei anderen brauchen wir einen Denkanstoß durch ein Hinweisschild oder technische Hilfsmittel, die uns das Leben einfach leichter machen. 

Wenn auch du weitere Tipps hast, wie man seine Tür zu Hause oder auf Arbeit leiser schließen kann, dann poste es gerne in die Kommentare. Ich freue mich auf eure kreativen Ideen.

Die leisesten Waschmaschinen im großen Vergleich

Leise Waschmaschinen – Das sind die aktuellen Topmodelle

Leise Kaffeemaschinen im Test

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Ausführlicher Erfahrungsbericht der Fitbit Sense

Fitbit Sense – Der ehrlichste Test und Erfahrungsbericht

Test Holzkohlengrill mit Aktivbelüftung

Test: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung von Lidl, Netto, Aldi und Co.

Tricks für ein leises Training zu Hause.

Die leisesten Sportgeräte für Zuhause – super effektiv

Körperfettwaagen im Test

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Kaufe lieber ein leises Laufband für deine Mietwohnung

Die leisesten Laufbänder für Zuhause

zu Hause trainieren ohne Stress mit den Nachbarn

5 Tipps: Leise zu Hause trainieren und Sport machen – das funktioniert wirklich

Die Gründe für den Lärm von Motorrädern

Warum sind Motorräder laut und was kann man dagegen tun?

1 2 3 4

Beitrag teilen
DYI – Tonstudio selbst bauen Die Wohnung vor dem Coronavirus schützen – Jetzt schnell handeln

Related Posts

Leise Kaffeemaschinen im Test

deutsch, Produktempfehlung

Leise Kaffeevollautomaten – die leisesten Kaffeemaschinen im Vergleich

Körperfettwaagen im Test

deutsch, Produktempfehlung

TEST: Körperanalyse- / Fettwaagen im Vergleich

Schlüsselfinder Test

deutsch, Produktempfehlung

Schlüsselfinder – Empfehlung und Test als Alternative zum Apple Airtag

LeisesHaus.com

Alle Amazon Links sind Affiliate Links, für die leiseshaus.com beim Kauf eine kleine Provision bekommt. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer. Du unterstützt damit aber leiseshaus.com und wir können weitere spannende Artikel posten.

Danke für deine Unterstützung.

  • Datenschutz & Impressum
  • Über den Autor
© LeisesHaus.com 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes